Kabel- und Leitungsreparatur
Spleißverbindung
Bei der Spleissverbindung werden die Leiter mittels eines Silberlotes miteinander verbunden. Dabei werden der spezifische Aufbau und die Verdrillung der einzelnen Leiter im Original wieder hergestellt.
Die Spleissverbindung zählt bei Becker & Hüser zu den am häufigsten durchgeführten Verbindungsarten. Ein hohes Maß an Flexibilität und die stufenweise Reproduktion des Kabel- und Leitungs- Aufbaus garantieren eine hohe Lebensdauer und eine uneingeschränkte Weiternutzung.

Mechanische Verbindungen – geschraubt oder gepresst
Bei der mechanischen Verbindung wird der Leiter mittels einer Verbindungshülse verpresst oder verschraubt.
Diese Technik wird hauptsächlich im 0,6/1 kV Bereich angewandt oder bei Notreparaturen, um eine Stillstands Zeit zu verkürzen. Der Außendurchmesser des Kabels / der Leitung kann in den meisten Fällen nicht zu 100% eingehalten werden, bedingt durch den Aufbau der zu verwendenden Hülse sowie des jeweiligen Querschnittes.
Zum Einsatz kommt diese Verbindungstechnik bei Kabel und Leitungen mit geringeren Anforderungen an die mechanische und elektrische Belastbarkeit. Die Flexibilität ist hierbei eingeschränkt.
Cadweld-Verbindung
Die Cadweld-Verbindung wird hauptsächlich bei großen Leiterquerschnitten verwendet. Durch eine exothermische Reaktion entsteht flüssiges Metall und verschweißt den Leiter innerhalb eines Tiegels. Der Leiter ist nach dem Abkühlen molekular verbunden.
Zum Einsatz kommt diese Verbindungstechnik bei Kabel und Leitungen mit hohen Anforderungen an die mechanische und elektrische Belastbarkeit. Die Flexibilität ist hierbei jedoch stark eingeschränkt.

Außenmantelreparaturen
Der beschädigte Außenmantel wird fachgerecht wieder aufgebaut und vulkanisiert oder geschweißt. Hierzu verwenden wir das originale Material des Kabels bzw. der Leitung. Der Außendurchmesser wird hierbei nicht verändert. Eine trommelbare Anwendung ist nach der Reparatur ohne Einschränkungen möglich.